AnyTone AT-D578UV Pro

Mal was Gebrauchtes ins Haus…

Nicht, dass ihr jetzt denkt, ich hätte mir was von der Hamradio vom letzten Wochenende mitgenommen, nein, diesmal ist es tatsächlich ein gebrauchtes Funkgerät, welches ich von einem OM aus einem gemeinsamen Telegram-Chat erstanden habe. Es handelt sich hierbei um das AnyTone AT-D578UV Pro, was ja schon einige Jahre auf dem Markt ist. Da ich aber die letzten Monate schon immer irgendwie auf der Suche nach einem DMR-Mobiltransceiver war, der auch 2m und 70cm in FM beherrscht, um ihn hier im Büro auf den Schreibtisch zu packen, kam das Angebot des OM gerade recht. Wir hatten uns recht schnell auf einen Preis einigen können und die Abwicklung lief vorzüglich und bestens! An dieser Stelle herzlichen Dank 🙂

So, was kann das Gerät? Es besitzt, wie schon eingangs erwähnt, die Fähigkeiten DMR und FM auf den Bändern 2m und 70cm zu befunken, das Ganze (laut Handbuch, gemessen habe ich da noch nichts) auf 2m in den Leistungsstufen 1W, 10W, 25W und 60W und auf 70cm in den Stufen 1W, 10W, 25W und 45W. Also genügend Leistungsreserve, um nahe und ferne Repeater in FM oder DMR erreichen zu können. Ich darf hier aber erwähnen, dass man gerade bei DMR nach dem Credo gehen sollte: So wenig Leistung wie möglich, so viel Leistung wie nötig – also wenns funktioniert, macht es auch keinen Sinn, unnötig mehr Sendeleistung zu verwenden.

Wer AnyTone-Geräte kennt, findet sich mit der Programmiersoftware, die unter Windows läuft, recht schnell zurecht, unter Linux lässt sich der Transceiver in Grenzen auch mit QDMR programmieren – ich hatte anschließend aber das Problem, dass ich mit der originalen CPS das Gerät nicht mehr fehlerfrei auslesen konnte. Also bleibe ich dann doch bei der CPS unter Windows (was bei mir übrigens innerhalb einer VM auf meinem Linux-Rechner dann läuft).

Es gibt im Internet genügend Testberichte und Videos zu dem Gerät, weshalb ich mir jetzt hier weiteres erspare. Ich möchte eigentlich nur der Welt mitteilen: Hey, ich bin jetzt wieder öfter in DMR zu finden 🙂 Wenn auf Kurzwelle nix los ist, natürlich.

2 Kommentare

  1. Willkommen auf DMR. Ich habe mich mit den Möglichkeiten eines DMR Hotspots mit mmdvm-Board beschäftigt.
    Für meine Ohren klingt DMR immer komprimiert…
    Nichts geht über ein schönes SSB Signal auf Kurzwelle.
    Trotzdem eine tolle Technik.

    73 von Jens
    DL7JU

    1. Hallo Jens,
      DMR ist für mich ja nix Neues 🙂 und ja: so bissel haste recht, es klingt komisch, aber durchaus mit guter Verständlichkeit.

      Und ich muss dich korrigieren: Es geht nichts über ein schönes CW Signal auf Kurzwelle 🙂

      73 de Kim
      DG9VH

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Cookie-Opt-In: ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine E-Mail Adresse und meine Webadresse in diesem Browser gespeichert werden, bis ich wieder kommentiere (Datenschutzerklärung).