Deshibo GA-450 Loop-Antenne

Deshibo GA-450 Kurzwellen-Loopantenne für den ATS-20

Hallo erstmal in die Runde! Ich habe schon lange nichts mehr hier im Blog geschrieben, deshalb dachte ich, es wäre mal wieder an der Zeit, hier einen Beitrag zu schreiben. Heute soll es um einen ersten Test der Deshibo GA-450 Loop-Antenne für Kurzwelle (und Mittelwelle) gehen. Diese Antenne habe ich mir vor wenigen Tagen über einen chinesischen Händler des geringsten Misstrauens für ca. 70 Euro (inkl. Versand) bestellt und sie kam auch binnen 10 Tagen hier an. Natürlich habe ich sie zügig ausgepackt, die Verstärkerbox aufgeladen per USB und dann die ersten Tests mit meinem ATS-20-Empfänger gemacht. Ich muss sagen, ich bin begeistert über die Leistungsfähigkeit der Antenne. Im Vergleich zur Teleskopantenne des Empfängers, die bekanntlich ja jetzt nicht so der Reißer ist aber immerhin auch Signale empfängt, bringt diese Loop eine massive Performance!

Der erste Test war Abend auf 3955 kHz um 22 Uhr Ortszeit (20 UTC) mit KBS World Radio, welches bekanntermaßen aus Woofferton, UK, abgestrahlt wird. Der Sender kommt an der Teleskopantenne schon sehr gut an (SINPO 54454 an dem Tag des Tests), nach wenigen Minuten, um mir klar zu sein, dass das Signal stabil und ohne wesentliches Fading ist, kam dann die Loop zum Einsatz. Ich muss sagen, dass ich echt geneigt wäre, dem Signal ein SINPO 55555 zu attestieren, denn es kam glockenklar, lautstark und ohne Fading am RX an.

Heute habe ich dann mal gedacht, ich mache euch ein kurzes Video, welches den Empfang auf 6070 kHz zeigt so gegen 17 Uhr Ortszeit. Man kann im Video klar erkennen, dass die Teleskop-Antenne nicht wirklich ein erkennbares Signal liefert – ein Umstecken auf die Loop hingegen zaubert ein Signal aus dem Rauschen, was nach ein wenig Ausrichten und über den Tuning-Knopf einstellen tatsächlich als „brauchbar und hörenswürdig“ eingestuft werden kann. Schaut es euch selbst an:

Vergleich der Stock-Teleskop-Antenne des ATS-20 mit der Deshibo GA-450

Ich weiß, ich bin nicht der große Held im Videos drehen und ich werde nie eine Youtube-Karriere anstreben 🙂 Aber es soll ja auch nur für’s Blog sein. Andere bei Youtube können sowas natürlich viel viel besser!

Also, ich werde die Antenne die nächsten Tage/Wochen noch etwas mehr unter Beobachtung nehmen und auf Herz und Nieren testen.

Wer Fragen zum Empfänger oder der Antenne hat, darf diese gerne in den Kommentaren unterbringen 🙂 So weit dann mal 73!

8 Kommentare

  1. Hallo,
    André mein Name.
    Ich habe mir die GA 800 gekauft,
    Mein aufsteckbarer Loop hat auch eine kleine LED.
    Meine Frage wäre, wenn ich die Antenne über USB auflade, muss der Loop dann abgenommen werden von der Basis??

    1. Die Antenne selber kann verbunden bleiben, wichtig ist nur, dass sie ausgeschaltet ist, so dass die Lademimik das Ladeende erkennt. In der Regel ist es auch so, dass das zum Laden genutzte Netzteil derart (Gleichtakt-)Störungen zuführt, dass ein normaler Empfangsbetrieb in dieser Zeit ohnehin kaum möglich ist.

  2. Moin aus Hamburg,
    die Antenne scheint eine gute Lösung zu sein, wenn man keinen Langdraht aufhängen kann. Ich habe mir ein paar Loopantennen selbst gebaiút, aber diese Anetnne ist natürlich kompakter.

    73, Dieter

  3. Man darf sich nicht täuschen lassen. Man findet keinerlei veränderliche Kapazität, um damit etwas abstimmen zu können, was ja als eine Art Preselektion oft hilfreich ist, um den Empfänger nicht mit Signalen zuzustopfen, die außerhalb der empfangenen Frequenz auftreffen. Das silberne Rohr ist auch nicht die eigentliche Antenne, sondern nur eine Art Schutzrohr bzw. damit es wie eine Loopantenne aussieht. Die sichtbare Loop hat keinerlei elektrische Funktion und ist auch nirgends angeschlossen. In ihrem Innern ist eine Runde (grüner) Klingeldraht, also in Summe zwei Windungen Draht zu finden, der auf die BNC-Buchse führt. Die hohe Stromaufnahme des Verstärkers von fast 100 mA und knapp 100µA im Aus-Zustand (Ruhestrom vom Lade-IC) sind bei knapp 1 Ah Akkukapazität fast erschreckend und deutlich höher als der Empfänger selber. In dem Kästchen sind Lademimik und Verstärker auf zwei getrennten Leiterplatten, vermutlich beides irgendwelche existierenden Standardschaltungen. Die Verbindungen zwischen BNC zur Leiterplatte über einfache Drahtleitungen mit JST-Stecker. Schon klar, dass es hier „nur“ für Kurzwelle und nicht UKW ist, aber es rechtfertigt keine 100€ Kaufpreis, sondern mit 15€ wäre das Teil auch mehr als bezahlt und für den Händler blieben auch noch 5€ Gewinn über.

    1. Hallo Robby,

      was den elektischen Aufbau innerhalb der Box angeht, muss ich dir recht geben – was da drin abgeht, will man nicht wirklich genauer anschauen – dennoch „irgendwas“ passiert ja da schon, da ja doch, wenn ich die Antenne an einem breitbandigeren RX wie z.B. einem RSPdx anschließe und an dem Poti drehe, irgendwas passiert bezogen auf einen Resonanz-Berg. Dennoch bin ich da bei dir, dass so nach längerer Zeit mit dem Ding, die knappen 70 Euro (in denen der Versand ja schon drin war) schon eine Hausnummer sind, die man überlegen sollte.

      Schlecht ist die Antenne nicht, die Laufzeit des Akkus beläuft sich bei mir über ne gute Woche bei 1-2 Stunden Nutzung am Tag. Es ist halt ein Kompromiss, der optisch irgendwie stabil daher kommt und der „irgendwie“ funktioniert…

      Danke für deinen Kommentar und
      73 de Kim
      DG9VH

  4. Ich habe mir nun auch die GA-800 zugelegt, die aber komplett anders aufgebaut ist: Da ist in der Basis neben der Lademimik ein Hochsetzsteller, der etwa 9.6 V zur Antenne ausgibt und in der Antenne selber ein entsprechender Verstärker. Damit macht das Absetzen der eigentlichen Antenne auch mehr Sinn als bei der GA-450. Bei der GA-450 habe ich den Eindruck, es würde nur verstärktes Rauschen zum RX gelangen, da der Störabstand schwacher Signale gefühlt noch schlechter wird. Die GA-800 hat da eindeutig eine bessere Performance und liefert eindeutig die besseren Empfangsergebnisse.

  5. Ich betreibe die GA 800 an einem Sangean ATS 909 X2. Mit der Teleskopantenne hatte ich indoor das Problem von zu viel Abschirmung und Störungen durch Hauselektrik etc. Nun stelle ich die GA 800 dank des langen Kabels auf dem Balkon auf. Das funktioniert recht gut.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Cookie-Opt-In: ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine E-Mail Adresse und meine Webadresse in diesem Browser gespeichert werden, bis ich wieder kommentiere (Datenschutzerklärung).