Als verspätetes Mitbringsel der Hamradio habe ich während meines Urlaubs den QMX+ von QRP Labs geliefert bekommen. Diesen habe ich in Friedrichshafen als „assembled edition“ bestellt. Kurz danach habe ich noch, da ich das Gerät vorhabe, überwiegend portabel zu betreiben, noch einen Akkubetriebenen Automatic-Tuner, den ATU-10-0A in China geordert. Beide Geräte kamen etwa gleichzeitig an.
Jetzt habe ich die Geräte einige Tage in Verwendung und kann somit über erste Erfahrungen berichten.
Der QMX+ ist ein Multimode-SDR-Transceiver der QRP-Klasse, bedeutet, dass er gemäß des Hersteller-Meßprotokolls folgende Werte an Sendeleistung liefert:
Band | Power (Watt) |
160m | 5,5 |
80m | 4,9 |
60m | 4,4 |
40m | 4,2 |
30m | 4,9 |
20m | 3,5 |
17m | 3,1 |
15m | 5,0 |
12m | 3,1 |
11m | 4,6 |
10m | 4,3 |
6m | 4,0 |
Wir bewegen uns also mit der Sendeleistung je nach Band zwischen 3,1 und 5,5 Watt, was augenscheinlich Werte sind, die für einen solchen Transceiver durchaus im Rahmen liegen.
Der Transceiver unterstützt in der aktuellen Firmware (1_02_003) die Modes CW, DIGI (FT8 und andere FSK-Modes) auch SSB. Wobei ich bisher nur CW und FT8/FT4 testen konnte, für SSB gab es noch keine Gegenstation, die mir hier hätte einen Rapport geben können. Es wird zudem auch kein Handmikrofon mitgeliefert, was also bedeutet, dass man sich zunächst ein passendes Mikrofon schaffen muss. Dies ist aber ganz einfach durch anlöten eines entsprechenden 3,5mm Klinkensteckers in Stereo getan, da lediglich Die NF, die PTT und die GND-Leitung zu verbinden sind.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem QMX+ sind also ausschließlich in CW und Digimodes innerhalb nicht ganz einer Woche erworben. Ich muss aber dennoch sagen, der Transceiver macht richtig Laune! ich habe bisher fast jeden Abend in CW auf 40m und 30m CQ gerufen und hierbei einige nette Verbindungen, meist in DL, einfahren können. in FT8 war hier tatsächlich international schon was gegeben, hauptsächlich Europa, aber auch schon Nord-Amerika und Asien.
Was ich auch schon sagen kann, ist, dass das Firmware-Update ein Kinderspiel ist: Hier schaltet man im Menü erst einmal das Gerät in den Update-Modus, dann meldet sich der Transceiver am Computer als USB-Speichermedium. Hier spielt man dann die runtergeladene und entpackte Firmware-Datei einfach per Copy drauf und der Transceiver führt das Update durch. Alles in Allem eine Aktion, die vermutlich keine Minute dauert.
Was ich bei meinem Gerät noch tun musste (was sich aber durch Zollformalitäten und Sicherheitsbestimmungen erklärt) ist, dass ich noch eine CR2032-Batterie in den Batterieclips im Gerät einklicken musste. Lt. Sicherheitsvorschriften darf beim Versand aus der Türkey (da kommt das Gerät nämlich dann her) keine Litium-Zelle eingelegt sein, um vermutlich Brandgefahr und andere Dinge zu vermeiden. Die Batterie ist für die Pufferung der internen Real-Time-Clock (RTC) erforderlich.
Der QMX+ basiert auf einem komplett digitalen Signalverarbeitungskonzept. Im Unterschied zu klassischen Superhets arbeitet der QMX+ mit einer Quadratur-Signalstruktur:
- Empfangsweg:
- Das Antennensignal wird über ein Bandpassfilter (BPF) auf das gewünschte Band begrenzt.
- Anschließend erfolgt eine IQ-Demodulation, wobei die Signale direkt in den digitalen Bereich überführt werden.
- Die weitere Signalverarbeitung erfolgt per DSP im STM32-Mikrocontroller.
- Das Audiosignal wird entweder intern dekodiert oder über USB digital ausgegeben – ideal für FT8, JS8Call, oder PSK.
- Sendepfad:
- Die digitale Modulation wird vom DSP erzeugt (z. B. für FT8 als sauberer PSK-Ton).
- Der QMX+ generiert das modulierte Signal direkt in Quadraturform.
- Dieses IQ-Signal wird über eine Balanced Mixer-Endstufe verstärkt und über das Bandpassfilter zur Antenne geleitet.
Ein herausragendes Merkmal ist die absolut saubere Modulation: Es gibt keine klassischen Mischprodukte oder Oberwellen wie bei analoger Technik.
Der QMX+ ist ein beeindruckender kleiner Transceiver mit moderner Digitaltechnik, der sich besonders für QRP-Funk mit digitalen Betriebsarten und CW eignet. Wer bereit ist, einen Bausatz sorgfältig aufzubauen oder ein paar Euro mehr ausgibt für ein fertig aufgebautes Exemplar, erhält ein flexibles, stabiles und hochpräzises Gerät, das ideal für portable Einsätze, FT8-Aktivitäten oder auch CW-QRP-Funk geeignet ist.
Hallo Kim, schöner Test-Bericht, danke dafür! Werde Deine Eindrücke an Hans weiterleiten 😉
73 de Biggi, DK3YB
Hi Biggi,
kannst du gerne tun 🙂 Solange er mir dafür nicht den Kopf abmacht 🙂
73 de Kim
DG9VH