FT8 unter Android mit FT8CN

Nachdem ich im Draußenfunker-Chat bei Discord auf ein Anschlusskabel für mein Android-Handy bzw. -Tablet an meinen Xiegu G90 aufmerksam gemacht wurde, war die Frage, mit welcher App man denn unter Android FT8 z.B. machen könnte. Die Antwort hierauf lautete: FT8CN

FT8CN ist eine App, die man bei Github als APK-Datei herunterladen kann und so problemlos als „side-by-side“-Installation auf seinem Handy oder dem Tablet installieren kann. Die Konfiguration ist einigermaßen übersichtlich und auf der Github-Seite gibt es auch eine 15-seitige Schnellreferenz (Quick Manual).

Also zunächst einmal auf dem Tablett die App installiert und über den Lautsprecher die ersten Signale decodiert über das interne Mikrofon. Das hat schon mal sehr gut funktioniert.

Das Kabel, welches nun heute aus China ankam und keine 15$ kostete (dafür löte ich es nicht selbst), kommt an einem Ende mit dem ACC-Anschlussstecker für den G90 und am anderen Ende mit einem 4-Pol-Klinkenstecker, hat also alle nötigen Anschlüsse, um da Audio vom Transceiver zum Android-Gerät und wieder zurück zu bringen. Das Kabel ist zudem auf beiden Enden bereits mit Klapp-Ferriten bestückt, was die Einstrahlung ins Funkgerät zurück bzw. ins Android-Gerät unterbinden soll (und wohl auch tut).

Die Software selbst hat die Fähigkeit, z.B. die Logs direkt ins Wavelog zu exportieren via API (was ich bisher noch nicht konfiguriert habe, weil ich die App gerne /P einsetzen mag und hier ja wechselnde Standorte mit welchselnden Stationsprofilen im Wavelog habe). Eine andere Möglichkeit ist das bequeme Downloaden und Uploaden von ADIF-Dateien via Webbrowser im gleichen Netz, wie das Endgerät ist. Hierzu ruft man die IP-Adresse und den Port 7050 auf und erhält ein Webinterface:

Hauptmenü des Webinterfaces

hier sind diverse Menüpunkte zu finden, unter anderem eben der Export und Import von Log-Dateien im ADIF-Format. Wavelog kommt problemlos mit dem Format klar, weshalb vermutlich dies der von mir bevorzugte Weg wird, die Logs zu exportieren.

Ich habe euch auch mal noch ein schnelles Video der App gezaubert aus dem Live-Betrieb. Ich bitte die Bild- und Tonqualität zu entschuldigen:

FT8CN im Livebetrieb

Wenn ihr auch schon Erfahrungen mit /P-Betrieb und FT8CN gemacht habt, wäre ich für Kommentare sehr dankbar – ich suche zum Beispiel noch die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Zeitschlitzen hin und her zu wechseln. Bisher habe ich diese nicht gefunden.

7 Kommentare

  1. Moin!
    Das mit dem Zugang über den Webbrowser war mir neu. Der Zeitschlitz ändert sich je nachdem wann man die Übertragung startet, sprich auf den Lautsprecher klickt. Erkennt man dann daran ob hinter Sequential ne 0 oder ne 1 steht.
    Ich arbeite mit einem X6100. Verbunden wird das Ganze mit einem „USB-C zu USB-C“-Kabel. Das System scheint energiehungrig zu sein, da der Handyakku recht zügig seine Prozente abgibt 🙂

    73 Sven

    1. Moin Sven, bei mir gehen ca 15% Akku pro Stunde weg. Mit reduzierter Bildschirmhelligkeit weniger.

      Morgen, am Sonntag startet eine Videoreihe zu ft8cn in meinem Youtubekanal „DD0UL QTC“. Zur Zeit versuche ich das vollständige Manual (alle 70 Seiten) zu übersetzen, aber das ist irre viel Arbeit.

      vy73 de Micha, DD0UL

  2. Danke für den Beitrag.
    Ich versuche gerade mein FT891 mit dem DR-891 an mein Telefon anzuschließen.
    Empfangen klappt anscheinent einwandfrei. beim Senden geht die SendeLED nur kurz an.
    Muss eine Enstellung sein.
    Mal sehen ob ich es finde!
    Beste 73 DM1GI

  3. Hallo,ich habe mit FT8CN folgendes Problem,daß nach einiger Zeit die SW keinen Raport
    sendet,nur weiter cq ruft u.nicht antwortet.Danach FT8CN deinstalliert u.wieder installiert.
    Funktioniert wieder wie vorher.Alles i.O.
    Das schon einige Male.(als wenn die Antwort- Funktion abgeschaltet wurde.
    Werde nach einiger Zeit das Spiel wiederholen.
    Kennt jemand das Problem ?
    73 de Winne / DD6UVO

    1. Ich habe das Problem noch nicht festgestellt, bin aber auch inzwischen zu FT8TW gewechselt, welches über den Playstore zum Download steht – das dürfte wohl aktueller gepflegt werden und basiert auf dem FT8CN.

      73 de Kim
      DG9VH

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Cookie-Opt-In: ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine E-Mail Adresse und meine Webadresse in diesem Browser gespeichert werden, bis ich wieder kommentiere (Datenschutzerklärung).