Draussenfunk – Funkerlebnisse in der Natur

Draussenfunk, auch als Portabelbetrieb bekannt, verbindet die Faszination des Amateurfunks mit Naturerlebnis und Aktivität im Freien. Funkamateure bauen ihre Stationen bewusst außerhalb fester Shacks auf – sei es auf Hügeln, Bergen, in Wäldern oder an Seen – und nehmen so aktiv am Geschehen teil, während sie gleichzeitig Verbindungen rund um die Welt herstellen. Programme wie BOTA (Bunkers on the Air), POTA (Parks on the Air) oder SOTA (Summits on the Air) bieten klare Ziele, spannende Herausforderungen und eine Gemeinschaft von Funkern, die das Hobby draußen erleben und dokumentieren. Jede Aktivierung ist ein kleines Abenteuer: Technik, Natur und Funkpraxis verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die Faszination liegt nicht nur im Funken selbst, sondern auch in der Vorbereitung, der Mobilität und der Kreativität, die für den Betrieb unter oft eingeschränkten Bedingungen nötig ist. Draussenfunker genießen die Verbindung zur Natur, messen sich mit eigenen Fähigkeiten und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus – sei es auf Aktivierungen, in Online-Logs oder über Plattformen wie draussenfunker.de. Für alle, die Funk und Natur kombinieren möchten, eröffnet Draussenfunk unzählige Möglichkeiten, das Hobby aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

Meine Erfahrungen mit diesem Thema starteten im Jahr 2005, als ich im Saarland der erste Regionalmanager des SOTA-Programms "Deutsche Mittelgebirge" war und für das Saarland die erste Referenzliste mit damals sage und schreibe 73 Gipfeln erstellte. Heute sind leider nach diversen Regeländerungen im Programm bezüglich der Definition eines wertbaren Gipfels nur noch drei Gipfel in der Liste verblieben.

Inzwischen schlägt mein Draussenfunker-Herz für die Programme POTA und BOTA - bei letzterem bin ich wieder im deutschen Organisationsteam und betreibe die Website des deutschen Programms dlbota.de. Hier liegt mein Fokus einerseits auf der Erfassung neuer Bunker aber auch in der Programmierung der Log-Einreichungs- und Auswertungswebsite. Ein spannendes Thema, wenn man mich fragt.

Logo des Programms Bunkers on the Air Germany
Back to top