Nachdem ich euch ja den QMX+ im Detail schon etwas vorgestellt hatte, folgt nun ein kleiner Erfahrungsbericht über die vergangenen Wochen.

Ich nutze den QMX+ überwiegend in den Modes FT8 und CW und kann sagen, in beiden schlägt er sich recht gut. FT8 ist eine Sache, die ja hauptsächlich nur vom Operator „betreut“ wird, die Arbeit macht der PC, aber dennoch muss ich sagen, bin ich von den Leistungen, die hier erarbeitet werden angetan. So war z.B. eine Verbindung nach Argentinien auf 60m ins Log gegangen! Etwas, was ich bisher mit dem IC-7300 noch nicht geschafft hatte auf dem Band.
In CW überzeugt der Transceiver von seiner gelungenen AGC-Steuerung und dem recht guten Empfang. Zwar vermisst man solche Funktionen, wie man sie bei „ausgewachsenen Transceivern“ kennt, z.B. (digital) Noise Reduction oder Notch-Filter, aber es schmälert nicht den Spaß, den man mit diesem Gerät hat. Allein die Funktion, dass man sich einige Festtexte für den Keyer ablegen kann und relativ einfach abrufen kann, erleichtert im Alltag das Geschäft. Ich habe mir z.B. eine CQ-Schleife eingespeichert, die ich auch sehr gerne nutze – man weiß ja, dass man als DL-Station, wenn man CQ ruft, nicht gerade diejenige ist, die im Fokus anderer steht.
Doch gerade in CW macht mir der kleine Transceiver mit QRP sehr viel Spaß und bringt mir auf 40m und 30m, wo ich jetzt hauptsächlich qrv war abends, einige QSOs ins Log – und das sind nicht nur 599-tu-QSOs, sondern ausgewachsene Standard-QSOs…
Der Tuner macht auch ein ganz passables Bild:

So zeigt er die eingehende wie auch die zur Antenne geleitete Sendeleistung an und das am Transceiver anliegende SWR. Wenn nicht gerade gesendet wird, erhält man Infos über die geschaltete Kapazität und Induktivität – was auch mal interessant ist und anhand dessen man die Anpassung der Antenne tatsächlich auch besser einschätzen kann.
SSB habe ich bisher nur „im Labor“, sprich gegen meinen eigenen SDR oder SDRs in der Nachbarschaft getestet, QSOs sind hier leider noch keine entstanden.
Die Kehrseite…
Wenn man es so nennen darf, hat natürlich der QMX+ auch einige kleine Dinge, die mir aufgefallen sind, die aber nicht unbedingt störend nachteilig sich auswirken:
Ich habe in CW festgestellt, dass ich teilweise leise „Mirror-Images“ von Stationen so 2 kHz unter meiner VFO-Frequenz habe. Man kann diese am Klang ganz gut als solche ausmachen, weil das Signal deutlich „weicher“ klingt, als ein normales Signal, auch die Lautstärke ist echt leise und für mich vernachlässigbar. Ich weiß nicht, ob das bei jedem QMX+ so ist, bei meinem stelle ich es fest.
Dann fällt mir auf, dass die Tonfrequenzen der empfangenen Signale in Abhängigkeit der einstellten Filterbandbreite in der Tonhöhe variieren. Stellt man 100er-Frequenzen (also 100, 200, 300… Hz) für den CW-FIlter ein, erhält man einen höheren Ton, als wenn man „50er“-Frequenzen (50, 150… Hz) einstellt. Das stört mich nicht wirklich, ich finde es aber schon komisch, weil ich mir den Effekt nicht erklären kann.
Zudem muss ich sagen, ist die Funktion bzw. die Einstellung „Empfang außerhalb der Amateurfunkbänder“ bei mir nach einmaligem Einschalten nicht mehr abschaltbar… im Menü zwar schon, tatsächlich kann ich aber außerhalb der AFU-Bänder weiterhin empfangen und am Dummyload gemessen, sogar senden. Ich fürchte, hier hat’s einen Bug in der Firmware, der nicht weiter schlimm ist, aber man muss eben aufpassen!
Was ich mir noch wünschen würde…
Hätte ich ein paar Wünsche frei für die Firmware, dann würde ich mir wünschen, dass zumindest für den Empfang „AM“ noch mit realisiert würde – denn ich könnte mir vorstellen, mit dem QMX+ auch mal außerhalb des AFU-Bandes auf Kurzwellen-BCDX zu gehen, sprich, internationale Radiosender zu hören. Aktuell ist das leider so nicht gut möglich.
Ebenfalls wäre ja denkbar, dass man noch einen Noise Reduction einbaut, der vielleicht so funktioniert, wie man es vom IC-7300 kennt.
Wenn ihr auch einen QMX, QCX oder die plus-Varianten euer Eigen nennt, dann schreibt mir doch mal in die Kommentare ein paar Sätze zu euren Erfahrungen mit den Geräten. Insbesondere bezogen auf die von mir entdeckten „Bugs“ wäre interessant, ob das ein Einzelfall ist oder ob das bei anderen auch festgestellt wird.
Update vom 11. August 2025
Ich habe jetzt herausgefunden, warum bei mir der Transceiver außerhalb der Bänder sendefähig ist: ich habe in der „System Config“ bei den Band limits „none“ eingestellt gehabt, weil ich dachte, ich bin ja weder ITU Region 2 noch Japan, wobei nach etwas Recherche ich den Transceiver auf Japan eingestellt habe nun, weil der Bandplan doch ziemlich identisch zu dem der ITU Region 1 ist.